Die aerobe Behandlung ist ein natürliches Verfahren zur Abwasserbehandlung, welches durch den Kontakt mit Sauerstoff aktiviert wird. Die aerobe Biomasse wandelt das Abwasser in Kohlendioxid in neue Biomasse um.

Bei der Technologie der aeroben Abwasserbehandlung handelt es sich um unabhängiges System für die Behandlung von Abwasser mit Rohabwasser. Entweder zur Aufbereitung von anaerob vorbehandeltem Abwasser zur weiteren Entfernung des biochemischen Sauerstoffbedarfs sowie die gesamten Schwebstoffe, zur Beseitigung von Stickstoff sowie Phosphor.

Die aerobe Abwasserbehandlung wird zur Reinigung von Industrieabwässern eingesetzt- Dadurch wird gewährleistet, dass das Abwasser vollständig abgebaut wird und in Übereinstimmung mit den strengen Umweltvorschriften sorgfältig entsorgt werden kann.

Sie wird in der Regel als zweites Abwasserbehandlungsverfahren eingesetzt, nachdem grobe Verunreinigungen herausgefiltert wurden. Die aerobe Behandlung ist effizient bei der Entfernung organischer Verunreinigungen aus stark organisch belasteten Abwässern und eignet sich für Branchen wie die Lebensmittel-, Getränke-, Chemie- und Kommunalindustrie.

Die organischen Verunreinigungen, die diese Mikroorganismen abbauen, werden häufig als biologischer Sauerstoffbedarf gemessen, der die Menge an gelöstem Sauerstoff beschreibt, die aerobe Organismen benötigen, um organische Stoffe in kleinere Moleküle aufzuspalten.

Aerobe Abwasserbehandlungen müssen aufgrund der Biomasse mit Sauerstoff versorgt werden. Bei der Installation von Klärteichen oder mechanischen Belüftungsvorrichtungen wird Sauerstoff in die Biomasse eingebracht.

Je nach chemischer Zusammensetzung des Abwassers und den Anforderungen an das Abwasser kann ein biologisches Klärsystem aus verschiedenen Verfahren und verschiedenen Arten von Mikroorganismen bestehen. Es werden  spezielle Betriebsverfahren benötigt, abhängig von der Umgebung, die erforderlich sind, um die Wachstumsraten der Biomasse für die mikrobiellen Populationen auf ein Optimum halten.